Wie Weltklasse-Instrumente in Wittgenstein entstehen, konnten Schülerinnen, Schüler und Interessierte der Musik- und Singschule Erndtebrück e.V. am Mittwochmorgen bei der Firma Sonor in Aue hautnah erleben. Begleitet wurden sie von Peter Döpp aus dem Sonor-Sales-Team sowie Musiklehrer Daniel Treude.
Mit viel Begeisterung führte Peter Döpp die wissbegierigen Gäste durch die Produktion und erklärte anschaulich jede wichtige Station. Nach einer kurzen Präsentation zur Firmengeschichte ging es –gestärkt durch Kekse und Getränke – vom Rohwarenlager über Schreinerei und Lackiererei bis hin zur Montage und zum Versand. Ein besonderes Highlight waren die mächtigen Kesselpressen, die aufwendigen Lackierverfahren sowie die präzisen Stimmtechniken für tonale Instrumente. Die jungen Besucherinnen und Besucher erfuhren dabei, wie aus vielen Holzschichten und Furnieren ein Kesselwarmgepresst wird, aus dem später mit Beschlägen und Hardware eine fertige Trommel entsteht.
Beeindruckend war die Sorgfalt, Qualität und das Herzblut, mit denen bei Sonor Schlaginstrumente gefertigt werden. Der Rundgang führte auch durch das Lager und schließlich ins firmeneigene Sonor-Museum. Dort konnten die Teilnehmenden anhand zahlreicher Exponate nachvollziehen, welche Entwicklungen in den vergangenen 150 Jahren zu den heutigen Instrumenten geführt haben. Passend dazu feiert die Firma in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen.
Zum Abschluss durfte natürlich ein Besuch der „heiligen Hallen“ nicht fehlen: Im Showroom probierten die Schülerinnen und Schüler die aktuelle Produktpalette nach Lust und Laune aus. Von Buche bis Birke, von Hochglanz bis Matt, von den Serien AQX bis SQ2 – alles konnte bestaunt und getestet werden.
Am Ende waren sich alle einig: Das hat richtig Spaß gemacht
