Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten nach dem ElektroG
Welche Geräte getrennt zu sammeln und zu entsorgen sowie wiederzuverwerten sind, erfährt der Verbraucher künftig durch eine entsprechende Kennzeichnung an dem Elektro- bzw. Elektronikgerät. Der Hersteller versieht diese Geräte mit einem Zeichen, das eine durchgestrichene Abfalltonne darstellt. (siehe Abbildung)
Wiederzuverwerten sind aber auch alle bereits jetzt vorhandenen und noch nicht entsprechend gekennzeichneten Elektro- und Elektronikgeräte.
Ab dem 24.03.2006 hat die Gemeinde Erndtebrück für Sie zwei Möglichkeiten zur umweltverträglichen Entsorgung des Elektroschrotts geschaffen, ein Bring- und ein Abholsystem.
Gemeinsam mit den Nachbarkommunen Bad Berleburg und Bad Laasphe hat die Gemeinde Erndtebrück bei dem Abfuhrunternehmen Dirks Entsorgungsbetrieb, Auf der Roten Wiese 2, 57339 Erndtebrück (Schameder) eine sogenannte Sammelstelle für Elektro- und Elektronikaltgeräte eingerichtet. Hier werden für die ordnungsgemäße Zuordnung und Unterbringung der angelieferten Geräte verschiedene Behältnisse vorgehalten.
Die Abholung erfolgt hier analog der Regelung zum Sperrmüll je Haushalt maximal zweimal im Jahr durch Anforderungskarte. Auch hier sind die Karten im Bürgerbüro der Gemeinde Erndtebrück, Talstraße 27, Erndtebrück, erhältlich und können in den Ortsteilen auch bei den Ortsvorstehern abgeholt werden. Die ausgefüllte Karte ist an das Abfuhrunternehmen Dirks Entsorgungsbetrieb GmbH, Auf der Roten Wiese 2, 57339 Erndtebrück (Schameder) zu senden. Die Firma Dirks wird Ihnen den für Sie zu beachtenden Abfuhrtermin dann mitteilen. Sie können somit die Bereitstellung der Geräte zu dem genannten Abfuhrtermin rechtzeitig planen.
Im Rahmen der Anmeldung zur Abholung können kleinere Geräte nur im Zusammenhang mit der Abholung von größeren Geräten (Kühlschrank, Waschmaschine, Fernsehgeräte) angemeldet werden.
Alternativ zur Anforderung der Elektroschrott-Abfuhr mittels einer Karte haben Sie auch die Möglichkeit, die Anforderung per Internet vorzunehmen.
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Elektro- und Elektronikgeräte selbst zur Firma Dirks zu bringen, sofern Sie über das entsprechend notwendige Fahrzeug verfügen. Sollten Sie nur Kleingeräte (Fön, Rasierapparat, CD-Spieler etc.) zu entsorgen haben, so sind diese bei der Firma Dirks abzuliefern. Die Annahme durch die Firma Dirks ist unentgeltlich.
Das Abfuhrunternehmen Dirks ist zu folgenden Zeiten für Sie erreichbar:
- Montags- freitags: 07.30 Uhr bis 12.30 Uhr
- Samstags: 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr
09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Die Gemeinde Erndtebrück weist noch auf folgende Besonderheit hin:
Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und HID-Lampen (Hoch- und Niederdruckentladungslampen) gehören zum Elektroschrott und sind über die Sammelstelle bei der Firma Dirks zu entsorgen.
Halogenglühlampen und -leuchten gehören jedoch zu den schadstoffhaltigen Abfällen und sind im Schadstoffmobil abzugeben.
Hinweis für Gewerbetreibende:
Gewerbliche Elektro- und Elektronikgeräte sind von der Entsorgung des Elektroschrotts über die Gemeinde Erndtebrück ausgeschlossen.