Ländliches Wegenetzkonzept in Erndtebrück auf den Punkt gebracht
Abschlussbericht des Konzeptes online einsehbar
Bei der Abschlussveranstaltung des ‚Ländlichen Wegenetzkonzeptes‘ im September 2020 stellte das Büro Ge-Komm GmbH, Gesellschaft für kommunale Infrastruktur, bereits ihr Resümee zu den Erndtebrücker Wirtschaftswegen vor. Nun ist der Bericht online einsehbar. Da das Konzept Wirtschaftswege trotz offiziellem Abschluss weiterhin ein aktuelles Thema ist, ist das Portal der Bürgerbeteiligung weiterhin geöffnet. Die Gemeindeverwaltung und das Büro Ge-Komm freuen sich auch zukünftig über Beteiligung in den Foren des Bürgerdialog-Portals und bedankt sich für die aktive Mitgestaltung durch die Bürgerinnen und Bürger. (www.wirtschaftswegekonzept.de/buergerdialog-portal)
Das, durch die Gemeinde Erndtebrück beauftragte, kommunale Wirtschaftswegekonzept hat das Ziel, ein zukunftsfähiges, bedarfsgerechtes und finanzierbares Wegenetz für die Gemeinde Erndtebrück zu schaffen. Nach der Analyse von rund 600 Kilometern öffentlicher und auch privater Wege und Wirtschaftswege, der Digitalisierung und Auswertung dieser, sowohl digitaler Bürgerbeteiligung, als auch Informationsveranstaltungen in Präsenz und abschließender Auswertung, ist das kommunale Wirtschaftswegekonzept der Gemeinde Erndtebrück nun abgeschlossen.
Die Ergebnisse des Wegenetzkonzeptes liegen nun vor und können auf der Homepage der Gemeinde eingesehen werden. Der Bericht der Firma Ge-Komm beinhaltet eine Einführung in das Gemeindegebiet, greift Themen des Wegenetzkonzeptes, wie Bestandsanalyse, Ist- bzw. Soll-Konzept, Wegeklassifizierung, Beteiligungsverfahren und Statistiken auf und gibt anschließend Vorschläge für zukünftige Finanzierungsmodelle und eine abschließende Handlungsempfehlung.
Mit dieser Handlungsempfehlung und dem Ausblick auf die nächsten 15 bis 20 Jahre möchte die Gemeinde Erndtebrück nun die Möglichkeit nutzen und im Rahmen der ‚Förderrichtlinie (FöRL) Wirtschaftswege‘ Mittel für die Modernisierung der Wirtschaftswege beantragen. Das abgeschlossene Konzept ist die zwingende Voraussetzung, um Fördermittel für den Wegebau und somit für die Aufrechterhaltung und erforderliche Verbesserung der Wegeinfrastruktur, zu erhalten.
Die Straßen wurden durch das Konzept zunächst in kurzfristige (5 Jahre), mittelfristige (10 Jahre) und langfristige Umsetzungen (20 Jahre) klassifiziert. Die Handlungsempfehlung des Wegenetzkonzeptes schlägt anhand dieser Wege-Klassifizierung zusätzlich eine Umsetzung entweder von Erhaltungs-, Sanierungs-, Umbau bzw. Rückbauarbeiten vor. Insgesamt wurde ermittelt, dass von den 140 km umfassender Wegenetzlänge in der Unterhaltungspflicht der Gemeinde Erndtebrück über 35 km ausgebaut und grundhaft erneuert werden sollten. Weitere Informationen hierzu sind im Bericht der Ge-Komm GmbH zu finden.
Welcher Weg in welche Wegekategorie zählt und welche Handlungsempfehlung hierzu vorgeschlagen wurde, kann in der Karte des öffentlichen Bürgerdialogportals unter www.wirtschaftswegekonzept.de/buergerdialog-portal detailliert betrachtet werden.
Das Bürgerdialogportal war während der Konzept-Erstellung acht Wochen lang für die Bürgerschaft geöffnet. Hier konnten Bemerkungen und Anregungen in einer Karte des Gemeindegebietes vermerkt werden und wurden anschließend von der Ge-Komm ausgewertet. Auch nach dem abschließenden Bericht des Wegenetzkonzeptes ist das Portal jedoch weiterhin geöffnet, um auch zukünftig noch Rückmeldungen und Kommentare sammeln zu können.
Die Gemeinde Erndtebrück und das Büro Ge-Komm verstehen das kommunale Wegenetzkonzept als Aufnahme aus einem Prozess, der kontinuierlich weiterläuft. Aus diesem Grund ist es wichtig, auch weiterhin für Anmerkungen und Kommentare der Erndtebrücker Bürgerinnen und Bürgern zu Wirtschaftswegen offen zu sein. Für die interessierte und aktive Teilnahme am bisherigen Prozess möchten sich die Gemeinde Erndtebrück und das beauftragte Büro Ge-Komm GmbH bei allen Mitwirkenden bedanken. Durch die umfassende Datenbasis des Abschlussberichts der Ge-Komm GmbH liegt der Gemeinde Erndtebrück nun eine Basis vor, auf welcher zukünftige Planungen effizient und vor allem mit Akzeptanz der Bürger vorangetrieben werden können.