Seiteninhalt
17.05.2021

Aufsatteln für mehr Radverkehr im Wittgensteiner Land

Radverkehrskonzept für Bad Berleburg, Bad Laasphe und Erndtebrück

Fahrradfahren ist nicht erst seit der Corona-Pandemie im Trend. Immer mehr Menschen sind mit Pedelecs und auch Fahrrädern ohne elektrische Unterstützung in der Region unterwegs. Diese Entwicklung möchte der Zweckverband Region Wittgenstein gemeinsam mit den angehörigen Kommunen Bad Berleburg, Bad Laasphe und Erndtebrück aufgreifen und unterstützen. Mit dem Gutachterbüro Planersocietät aus Dortmund wird deswegen bis Ende 2021 ein Radverkehrskonzept für die Region entwickelt. Ziel ist es, die Grundlage dafür zu schaffen, dass noch mehr Menschen das Fahrrad im Alltag und in der Freizeit nutzen. Aufbauend auf dem Radverkehrskonzept des Kreises Siegen-Wittgenstein wurden attraktive Verbindungen für das Fahrrad definiert, um Ortsteile, Arbeitsplätze, Einkaufsmöglichkeiten und die Innenstädte zu verbinden. „Nach der bereits erfolgten Befahrung der Strecken durch die Planersocietät, wollen wir jetzt möglichst schnell umsetzbare Maßnahmen für die Förderung des Radverkehrs entwickelt“, so Johannes Pickert von Planersocietät. Das sind zum Beispiel der Ausbau von Wegen, die Markierung von Radfahrstreifen, der Ausbau des Fahrradparkens oder eine verbesserte Leitung des Radverkehrs.

Öffentlichkeitsbeteiligung und Planungsradtouren

Für die weitere Planung möchten Zweckverband und Kommunen auf das lokale Expertenwissen der Menschen im Wittgensteiner Land zurückgreifen. Der Zweckverband Region Wittgenstein ruft ausdrücklich dazu auf Ideen, Kritik und Vorschläge direkt über die E-Mailadresse info@region-wittgenstein.de an den Zweckverband und das Gutachterbüro zu richten. „Schließlich sind viele Menschen aus der Region regelmäßig mit dem Rad unterwegs und kennen sich deshalb bestens aus!“, so Verbandsvorsteher Christoph Koch. Für den direkten Austausch vor Ort sind Planungsradtouren in Bad Berleburg, Bad Laasphe und Erndtebrück geplant, bei denen alle Interessierten aus der Bevölkerung, Politik, Verwaltung und Gutachterbüro gemeinsam eine Strecke mit dem Rad abfahren. Vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie sollen die Touren noch im Juni stattfinden. Die genauen Termine und Treffpunkte werden bekannt gegeben, sobald die Touren für alle sicher durchführbar sind.